[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

A. Desser, I. Steiner:
"Nutzungsmöglichkeiten von blausäurehaltigen Steinobstkernen";
Poster: Österreichische Lebensmittelchemikertage 2010, Leibnitz, Schloss Seggau; 05-19-2010 - 05-21-2010; in: "Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Lebensmitteln", M. Murkovic (ed.); Gesellschaft Österreichischer Chemiker, AG Lebensmittelchemie, Kosmetik und Tenside, (2010), ISBN: 978-3-900554-67-5; 232 - 235.



English abstract:
Kernels from stone-fruits can be used as a source of fat and protein, but their utilisation is connected with various technical and toxicological problems so that these kernels are normally burnt. One of these problems is the occurrence of cyanogenic compounds which is determined by the content of amygdalin. Amygdalin is decomposed by the enzyme emulsion inside the matrix into cyanogenic acid, benzaldehyde and glucose. Sustainable technologies make it possible to produce products with high value after removing the cyanogenic substances.

German abstract:
Zu den blausäurehaltigen Steinobstkernen zählen neben Bittermandeln auch Marillen-, Kirsch-, Weichsel-, Pfirsich- und andere Steinobstkerne. Marillenkerne können zur Herstellung von Speiseölen, Kosmetika, Benzaldehyd, Aktivkohle und Persipan verwendet werden. 2009 wurden in Österreich 6kt Marillen erzeugt, dies entspricht etwa 350t Marillenkernen bzw. 70t Marillenweichkernen. Die Europäische Union produziert etwa 550kt Marillen pro Jahr, dies entspricht etwa 80kt Weichkernen. Da die Nutzung mit einigen Problemen verbunden ist, werden die meisten Kerne nicht weiterverarbeitet sondern kompostiert oder verbrannt. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es jedoch möglich, nach Entfernung der cyanogenen Substanzen eine Reihe wertvoller Produkte herzustellen.

Keywords:
Stone fruit kernels, amygdalin, persipan, oil, feed components

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.